Forschungsprofil

Die Lehre am  Lehrstuhl Energiewandlungssysteme für mobile Anwendungen“ (EMA) beinhaltet den Verbrennungsmotor mit allen angrenzenden Themenbereichen, aber auch die Elektromobilität und die Brennstoffzelle gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Namensgebung „Energiewandlungssysteme für mobile Anwendungen“ (EMA) trägt dem Rechnung.

Der Lehrstuhl profiliert sich mit öffentlich geförderten Grundlagenforschungsprojekten (DFG, AiF) und aus anwendungsorientierter Industrieforschung. Besonders ist die intensive Zusammenarbeit mitführenden Fahrzeugherstellern und der Zulieferindustrie zu erwähnen. Die Themen der Studien- und Abschlussarbeiten rekrutieren sich aus der Kooperation mit den Industrieunternehmen, womit sich für die Studierenden sehr gute Einstiegschancen ergeben.

Der Lehrstuhl ist mit mehreren Motorprüfständen, einem Batteriesimulator, Einspritzprüfbänken, Sondermessaufbauten und umfangreicher Messtechnik ausgestattet. Für einen Überblick seien hier die wichtigsten Themenbereiche benannt:

 

Otto- / Gas- / Dieselmotoren

  • Gemischbildung
  • Wassereinspritzung
  • Zündsysteme
  • Hochdruckeinspritzung
  • Spraybildung 
  • Brennraumgeometrie
  • Abgasanalyse
  • Partikelfilter/Partikelfilterregeneration
  • NOx-Abgasnachbehandlung

alternative Motorkraftstoffe:

  • E-Fuels,
  • Biodiesel, Bioethanol, Pflanzenöl
  • Biomass to Liquid (2. Generation)
  • Gas to Liquid (GtL)
  • Gase: Compressed Natural Gas, Liquefied Natural Gas

 

Berechnung und Simulation

  • Gemischbildung/Verbrennung/Thermomanagement
  • Brennstoffzellen- und Batteriesysteme
  • Analyse von Wasserstoffmotoren
  • Analyse von Verbrennungsmotoren
  • Simulation variabler Ventilbetriebe
  • Thermodynamische Analyse von Energiewandlungsprozessen
  • Strömungsvorgänge im Brennraum
  • Simulation der Einspritzhydraulik
  • Simulation Abgasruckführung

Programme/Software:

  • AVL FIRE, AVL Cruise M, ANSYS CFX, Virtual Lab, GT Power, Converge, Cantera, OPEN Foam

 

Akustik

  • Geräuschoptimierung der Einspritzung
  • Bewertung der Akustik von E-Motoren
  • Abbildung des Struktur-/ Abstrahlverhaltens
  • Vibroakustisches Benchmarking
  • Betriebsschwingungsanalysen
  • Analyse und Simulation von Schalltransferpfaden
  • Schallquellenlokalisierung und -analyse mit Mikrofonarrays und Intensitätssonde
  • Schallquellenlokalisierung mit Scanning-Laser-Vibrometer
  • Messungen von Drehungleichförmigkeiten
  • Schwingungsmessung an rotierenden Teilen mit optischem Derotator
  • Aktive Schwingungsdämpfung mit Piezoaktoren

 

Elektroantriebe

Akustik

 

Brennstoffzelle

Simulation

Letzte Änderung: 16.04.2025 - Ansprechpartner: